REGELN AM BAND, BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT

Dokumentarfilm von YULIA LOKSHINA

Jetzt DVD kaufen & als streamen

Preis der Deutschen Filmkritik 2020

Gewinner Bester Dokumentarfilm

„Höhepunkt auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis“ „Zwei Wirklichkeiten zwischen Migration und Komfortzone“

- Filmdienst

„Besonders eindrucksvoll wirkt der Film durch seine Zurückhaltung. Es geht ihm nicht um die Emotionalisierung von Einzelschicksalen, sondern eine umfassende Kritik der Verhältnisse.“„Yulia Lokshina nimmt die Zuschauer:innen mit in die Verantwortung und verleiht ihrem Dokumentarfilm eine nachhaltige Wirkung, die über die Spielzeit von 92 Minuten hinaus geht.“

- FILMLÖWIN

Ihr Film "Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit" ist eine raffinierte Studie über Wirtschaftsstrukturen, Konsumverhalten und Fragen der Verantwortung. Plötzlich hat Lokshina damit aber den Film zur Stunde gemacht."

- SZ

Die Geschichte

In der westdeutschen Provinz kämpfen osteuropäische LeiharbeiterInnen des größten Schweineschlachtbetriebs des Landes ums Überleben – und AktivistInnen, die sich für deren Rechte einsetzen, mit den Behörden. Zur gleichen Zeit proben Münchener GymnasiastInnen das Stück „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ und reflektieren über die deutschen Wirtschaftsstrukturen und ihr Verhältnis dazu.

Verwoben mit den Gedankengängen der Jugendlichen und ihrer Auseinandersetzung mit dem Text in den Proben erzählt der Film in unterschiedlichen Fragmenten über Bedingungen und Facetten von Leiharbeit und Arbeitsmigration in Deutschland.

 

Preis der Deutschen Filmkritik 2020 Bester Dokumentarfilm für REGELN AM BAND, BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT.
Die Jurybegründung: „Ich kann mir das natürlich überhaupt nicht vorstellen, wie das ist“, sagt ein Schüler, und damit ist das Projekt dieses Films gut beschrieben: Es geht darum Bilder zu finden für etwas, von dem es keine Bilder gibt. Um damit Vorstellungen zu korrigieren, die sich nicht oder falsch gemacht werden.
Die Fleischfabrik ist kein Ort mehr, an dem die „Sendung mit der Maus“ filmen kann, wie Industrie funktioniert dank Automatisierung und Leuten an den Geräten, die ein gutes Einkommen haben und eine sinnvolle Arbeit und Rechte, die von Gewerkschaften vertreten werden. „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ ist ein Film, der von den menschenunwürdigen Zuständen in den Tönnies-Fleischfabriken erzählt, denen wir unsere billigen Lebensmittel verdanken und nicht nur Tönnies sein Vermögen, und der zugleich darüber nachdenkt, was dieses Erzählen sein und bewirken kann angesichts des Umstands, dass das Wissen um die skandalösen Zustände mitten in Deutschland nicht ausreicht, sie aus der Welt zu schaffen.
Die Klugheit von Yulia Lokshinas Dokumentarfilm besteht in seinem Essayismus, der die Medien des Erzählens mitdenkt, das Theater, den Journalismus, den Film. Auf diese Weise entsteht ein Dokument, das nicht mit dem Kopf vor die Wand der Empörung rennt, sondern sich als zeitlose Übersetzungshilfe begreift: für Bilder, die nicht gemacht werden können, und Vorstellungen, die nicht stimmen.
„Du hast nicht aufgepasst“, sagt der Deutschlehrer zum Arbeiter im Kurs, der ihm versucht zu erklären, dass nicht individuelles Versagen vorliegt, sondern ein strukturelles Problem. Das Deutsch des Lehrers ist also falsch – und das sichtbar zu machen, ist Verdienst dieses Films.
Laudatio: Matthias Dell (Deutschlandfunk Kultur)

Kinotermine
Datum
Stadt
Kino
Anlass und Gäste
01.11.2023
Berlin
Regenbogenkino
Mit Regisseurin Yulia Lokshina
In Kooperation mit docfilm42

Weitere Termine folgen!

Pressestimmen

ARD ttt: „Leben wie im Schweinestall. Das Wohl von Mensch und Tier auf dem absoluten Tiefstand. Eine Parallelgesellschaft, versteckt hinter Zäunen und strengen Sicherheitsvorkehrungen.“
„Im Mittelpunkt sollen die Geschichten der Menschen stehen, ohne reißerische Bilder, die nur ablenken würden. So wirken die Erlebnisse der Arbeiter*innen umso wuchtiger.“

ZDF HEUTE JOURNAL: „Der Film geht behutsam mit seinen Protagonisten um“
„Der Film ist unerwartet aktuell, er gibt den Unsichtbaren ein Gesicht“

NDR HALLO NIEDERSACHSEN:„Der Dokumentarfilm fordert dazu auf, die Wohlstands- und Wohlfühlecke zu verlassen…“

Süddeutsche Zeitung: „Ihr Film „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ ist eine raffinierte Studie über Wirtschaftsstrukturen, Konsumverhalten und Fragen der Verantwortung. Plötzlich hat Lokshina damit aber den Film zur Stunde gemacht.“

SR 2: „Die Dokumentarfilmerin Yulia Lokshina hat nicht erst seit dem Fall Tönnies ein Auge auf die deutsche Fleischindustrie und ihren Umgang mit den meist osteuropäischen Ausbeinern.“

WDR: „Die Dokumentarfilmerin Yulia Lokshina hat vor drei Jahren begonnen, die Zustände in der ostwestfälischen Fleischindustrie zu durchleuchten.“

O EINS (Oldenburg Lokalsender)„Der Film ist besonders erwähnenswert, (…), auch weil es ihm gelingt, einer der großen gesellschaftlichen Probleme der Region darzustellen.“

„Der Film gibt tiefe Einblicke in ein völlig zerfahrenes System.“

Berliner Zeitung: „In exzellenten Bilder und genau komponierter Dramaturgie zeigt Lokshina westfälische Fleischfabriken und die schlechte Behandlung der Menschen, oft Migranten, die dort arbeiten – mitten in Deutschland glaubt man plötzlich, die Dritte Welt zu sehen.“

SR: Interview mit Yulia Lokshina

Pforzheimer News: „Risikogruppen“: Neue Ausstellung zeigt Filme und Installationen von Preisträgerin Yulia Lokshina

Die Glocke: „Der Film mit dem Titel „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ ist keine leichte Kost.

Kirche und Leben: „Brandaktuelle Kapitalismuskritik.“

Artechok: „Der Film fragt auch danach, wer etwas ändern muss: Die Gesell­schaft, der Konsument, die Politik oder auch die Unter­nehmen.“

Melodie und Rhythmus: „Die >weissen Nigger< der Schlachthöfe“

Saarbrücker Zeitung: „Von der ersten Minute an ist klar: Mit einem guten Gewissen wird keiner den Kinosaal verlassen – und das ist gut so.“

SWR2: Interview Yulia Lokshina

NDR„Film über osteuropäische Schlachthelfer geht unter die Haut“

FILMLÖWIN: „Besonders eindrucksvoll wirkt der Film durch seine Zurückhaltung. Es geht ihm nicht um die Emotionalisierung von Einzelschicksalen, sondern eine umfassende Kritik der Verhältnisse.“
„Yulia Lokshina nimmt die Zuschauer:innen mit in die Verantwortung und verleiht ihrem Dokumentarfilm eine nachhaltige Wirkung, die über die Spielzeit von 92 Minuten hinaus geht.“

FILMDIENST: „Höhepunkt auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis“
„Zwei Wirklichkeiten zwischen Migration und Komfortzone“

DRAN: „Der Zuschauer bekommt einen Einblick davon, wie der Alltag von Leiharbeitern aussieht. Schockiert bleibe ich zurück und frage mich, was ich als einzelne Konsumentin noch tun kann, außer wie bisher kein Billigfleisch zu kaufen.“

GALORE: „Der Dokumentarfilm kommt dabei insofern wenig didaktisch daher, als viel gezeigt, aberwenig erklärt wird. Die Botschaft ist gerade deshalb umso stärker: Wo der Preis jede Entscheidung bedingt, verliert zwangsläufig alles andere an Wert.“

Filmpreise/Festivals

Filmfestivals

Preis der Deutschen Filmkritik 2020
Filmfestival Max-Ophüls-Preis – Gewinner Bester Dokumentarfilm
Megaherz Student Award – DOK.fest MÜNCHEN – Megaherz Student Award
Preis der deutschen Filmkritik – nominiert
Kasseler Dok Fest – nominiert A 38 Produktions Grand
Fünf Seen Film Festival
Doclisboa – Gewinner Healthy Workplace Award 2020
Kirchliches Filmfestival Recklinghausen
Filmkunstfest Mecklenburg Vorpommern
Neisse Filmfestival
Internationale Filmwochenende Würzburg – Wettbewerb 2021
Shortlist Rencontres Internationales Paris/Berlin
Brechtfestival 2021

RegisseurIn

Biografie Yulia Lokshina

Yulia Lokshina ist 1986 in Moskau geboren. 2011 nimmt sie ihr Studium der Dokumentarfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München auf, während dem sie u.a. die kurzen Dokumentarfilme „Tage der Jugend“ und „After War“ realisiert. Im Rahmen ihrer Arbeit am Forum Internationale Wissenschaft Bonn entstehen parallel audiovisuelle Projekte an der Schnittstelle von Film und Wissenschaft sowie Vorträge und Publikationen zum Dokumentarischen. „Tage der Jugend“ (2016) verfolgt das Leben eines militär- patriotischen Jugendlagers an der russischen Fernost-Peripherie und untersucht das Verhältnis von Patriotismus und Jugenderziehung. Er wurde 2016 auf der Duisburger Filmwoche uraufgeführt und 2017 mit dem Starter Filmpreis der Stadt München ausgezeichnet. „After War“ (2017) befasst sich mit den Spätfolgen des Vietnamkriegs und begleitet US Veteranen, die heute am Ort ihrer früheren Einsätze leben. Für die experimentelle Videoarbeit „Subjektive Hill“ erhält sie 2018 zusammen mit der Künstlerin Angela Stiegler das Medienkunststipendium der Kirch Stiftung sowie den Videodox Förderpreis 2019. „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ ist ihr Diplomfilm an der HFF München.

Regiekommentar Yulia Lokshina: Der Film beginnt mit der Geschichte eines polnischen Arbeiters, der in einem deutschen Fleischwerk unter unklaren Umständen in eine Maschine gezogen worden und ums Leben gekommen ist. Die wenigen rekonstruierbaren Einzelteile dieses Falls werden wiederholt von der Frage umklammert, ob man sich erinnern könne. Natürlich kann man das nicht, denn es ist nur ein Fall unter vielen. Der Prolog versucht auf eine Perspektive hinzuweisen, mit der wir eine Struktur betrachten können, die immer aus Einzelfällen besteht und doch ein System bildet.

Wann ist etwas als Unfall zu bezeichnen? Und kann jemand für einen Unfall zur Verantwortung gezogen werden? Die Nacherzählung dieses Falls geht auch der Frage nach, wie wir über etwas sprechen – wie unsere Sprache das Leben einordnet und strukturiert.

Der Film wendet sich Leuten zu, die keine Sprache haben. Nicht im eigentlichen Sinne, denn sie können natürlich kommunizieren, aber sie kennen nicht die Sprache der Verträge und Fußnoten, die für eine begrenzte Zeit ihr Leben am Fließband regelt. Das Band, das immer schneller läuft und wie ein sich teilender Zellorganismus immer weiter Material nachliefert, auch wenn die Hände nicht hinterher kommen. Die Begrenzung der Zeit ist sowohl eine Erlösung, denn nur so ist diese (Arbeits-)Zeit zu ertragen als auch ein Übel. Die LeiharbeiterInnen haben keine Zeit und keine Sprache, in der sie sich organisieren, in der sie sich untereinander solidarisch erklären können.

Wir, Danebenstehende, Daraufschauende, haben eine Sprache, aber wir wissen auch nicht genau wohin.

Und so reden wir und vergessen, rechtfertigen und schämen uns, nehmen Abstand von der Sache, rufen zum Aufstand auf, reden weiter und vergessen wieder, mit der Zeit. An vielen Stellen geht es in dem Film um das nicht im Blick stehende, das in Vergessenheit Geratene: versteckte Waldcampingplätze, vergessene Arbeitsunfälle, die gedehnte Zeit auf dem Nachhauseweg in der Nacht; um Lehrer, die an Protest glauben und Jugendliche, die nicht rebellieren wollen. Um die unsichtbare Ausbeutung und vage Hilflosigkeit gegenüber globaler Wirtschaft und persönlichem Alltag. Aber auch um das diffuse Feld, das sich zwischen den Leidtragenden und den Verantwortlichen befindet. Das Feld, in dem wir uns mit all unseren Illusionen und unserer Naivität selbst verorten. Dieser Raum entsteht im Film zwischen zwei Erzählsträngen, die sich umkreisen und gegenseitig kommentieren, zwischen Bild und Musik, die das Fleisch der Erzählung in Fragmente zerteilen und neu vernähen.

Filmdaten

Buch und Regie: Yulia Lokshina
Kamera: Zeno Legner, Lilli Pongratz
Montage: Urte Alfs, Yulia Lokshina
Ton: Yulia Lokshina
Sounddesign: Andrew Mottl
Geräusche: Melanie Jilg, Cornelia Böhm
Tonmischung: Christoph Merkele
Farbkorrektur: Andi Lautil
Produzenten: Isabelle Bertolone, Marius Ehlayil
Herstellungsleitung HFF: Christine Haupt
Projektleitung HFF: Prof. Karin Jurschick, Prof. Tom Fährmann
Produktion: wirFILM in Zusammenarbeit mit HFF München
Förderung: FFF Bayern (Abschlussfilm-Förderung)
Verleihförderung: Hessenfilm und Medien

PROTAGONISTEN

Inge Bultschnieder
Peter Kossen

Alexander Klessinger
Und Leiharbeiter*innen, die wir nicht namentlich nennen möchten, um sie zu schützen.

Titel: Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit
Land/Jahr: Deutschland / 2020
Drehorte: Deutschland
Laufzeit: 92 Min.
Vorführformat: DCP ( andere auf Anfrage)
Aspect Ratio: 1.66
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Rumänisch, Polnisch, Russisch
Sprachfassung: OmU/ deutsche UTs
FSK: 12
Kinostart: 22.10.2020

 

PartnerInnen
Sie möchten mit dem Film REGELN AM BAND, BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT arbeiten? Sie planen eine Fachveranstaltung oder ein Symposium? Oder überlegen eine Filmveranstaltung mit Freund*nnen, Kolleg*innen etc. zu machen?
Wir unterstützen Sie!
Schreiben Sie uns eine Mail: info@jip-film.de mit Telefonnummer.
Wir kontaktieren Sie umgehend.
Schulkino

Bei Interesse an einer Schulkinoveranstaltung können Sie sich entweder direkt an ein Kino in ihrer Nähe wenden oder Sie schreiben uns eine Email: info@jip-film.com oder rufen an: 069 – 805 322 73

Altersempfehlung: ab 8. – 13. Klasse (Alter 14 Jahre) 

Download hier:

Pädagogisches Begleitmaterial zu "Regeln am Band..."

Digitales Begleitmaterial Einführung & Interview

Download Pressematerial

Downloads

RaB - Filmstills | RaB- Regiesseurinnenfoto Yulia Lokshina | Regeln am Band - Plakat
Regeln am Band - Presseheft | Regeln am Band - Trailer

 

 

Presseanfragen

Presseagentur:

Filmpresse Meuser
Anne Schütz / Carola Schaffrath
Ederstraße 10
60486 Frankfurt am Main
Tel. 069-405 804-0
info@filmpresse-meuser.de

jip film & verleih
Jutta Feit / Julia Peters
Oeder Weg 42
60318 Frankfurt am Main
Tel. 069-805 322 73
Tel. 069-138 796 15
info@jip-film.de

Film kaufen

DVD jetzt bestellen bei goodmovies!

Im Handel & bei goodmovies! und als VOD

Extras:

– Deleted Scenes

– Interview mit der Regisseurin

DIGITAL AUF DIESEN VOD KANÄLEN

DVD jetzt kaufen!

Nicht gewerblich

Social Media zum Film "REGELN AM BAND, BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT"

Social Media zu JIP Film & Verleih