Dokumentarfilm von Sabine Michel
Sie sind Politikerinnen, sie sind Ostdeutsche und sie sind Mütter. Anke Domscheit-Berg, Yvonne Magwas, Frauke Petry und Manuela Schwesig gehören unterschiedlichen politischen Lagern an, ihr Alltag steht vor denselben Herausforderungen: Ausgleich zwischen Beruf und Familie, Machtkämpfe und Erfolge, Ohnmacht und Erschöpfung. Die Regisseurin Sabine Michel hat die Politikerinnen drei Jahre lang begleitet – im Parteibüro, beim Wahlkampf und zuhause.
Vier Frauen in der Politik, in Führungspositionen. Vier Frauen mit ostdeutscher Vergangenheit. Für Anke Domscheit-Berg, Yvonne Magwas, Frauke Petry und Manuela Schwesig war es selbstverständlich, berufstätige Mütter zu haben – zu einer Zeit, als viele Frauen in Westdeutschland vorrangig für Haus und Kinder zuständig waren. Der Mauerfall und die Zeit danach gingen nicht spurlos an ihren Familien vorbei: Zusammenbruch, Entwurzelung, Neuorientierung und Aufbruch. Die widersprüchlichen Erfahrungen beeinflussen das politische Handeln der vier Frauen bis heute. Sie sind berufstätig und haben Kinder, so wie ihre Mütter es waren. Die Herausforderungen ihres Alltags ähneln sich, doch ihre politischen Positionen, auch zur Frauenfrage, könnten unterschiedlicher kaum sein.
FRAUEN IN LANDSCHAFTEN ist eine filmische Reise mit vier teils antipodischen Politikerinnen und zugleich eine innere Reise zu deren Herkunft und Prägung. Man kommt Domscheit-Berg (DIE LINKE), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (ehem. AFD) und Manuela Schwesig (SPD) so nahe wie selten zuvor und kann dennoch einen kritischen Abstand wahren. Persönliches, bisher Unberührtes tritt zutage. Ein Film, der spürbar macht, was es bedeutet, heute eine Frau und eine Ostdeutsche in der Politik zu sein.
Datum | Stadt | Kino | Anlass/ Gäste |
---|---|---|---|
Termine folgen!
„Ein Dokumentarfilm, der der wieder mal wild gewordenen Ost-Debatte guttun könnte“ – ZEIT im Osten
Sabine Michel, geboren in Dresden, thematisiert mit ihren Dokumentarfilmen die weibliche Perspektive auf die Wende, den Aufbruch und die Zukunft. In „Zonenmädchen“ (2013) reflektiert sie ihre Biografie und die ihrer Freundinnen, in „Montags in Dresden“ (2017) beobachtet sie die Pegida-Bewegung. „Frauen in Landschaften“ ist der dritte Teil ihrer „Ost-Triologie“. Nebenher drehte sie „Wendeman(n)över – Frauen und die Wiedervereinigung“ (2021), schrieb „Die anderen Leben – Generationengespräche Ost“ (2020) und wirkte am Theater in Stralsund und Greifswald als Regisseurin. Aktuell arbeitet sie an einer Buchfortsetzung sowie einem ARD-History-Film über Frauen beim DDR-Arbeiteraufstand 1953.
Filmographie (Auswahl)
2023 Frauen in Landschaften Kino-Dokfilm/ 87‘, Doppel-Uraufführungen 38. DOKfest München und 32. Filmkunstfest Schwerin
2021 Geschichte im Ersten – HERSTORY: Die Frauen und die Wiedervereinigung Doku/ 45‘, 2022, Nominierung Juliane-Bartel-Medienpreis
2017 Montags in Dresden Kino-Dokfilm/ 83’, Welturaufführung 60. DOK.Leipzig, 2017 Nominierung Preis des Goethe-Instituts und Filmpreis „Leipziger Ring“
2013 Zonenmädchen, Kino-Dokfilm/ 75’, Welturaufführung 56. DOK.Leipzig
2010 Mein Leben / Ma vie. Die Fotografin SIBYLLE BERGEMANN Dokfilm/ 45’, 2012 Adolf Grimme – Preis und Publikumspreis der Marler Gruppe
2005 Nimm Dir Dein Leben Kino-Spielfilm/ 94’, 2006 Nominierung „MFG-Star“ Baden-Baden
Director’s Note
Ich beschäftige mich lange schon mit ostdeutscher Prägung und Einflussnahme heute. Beginnend mit ZONENMÄDCHEN, dem eigenen Aufwachsen und dem meiner Schulfreundinnen; untersucht MONTAGS IN DRESDEN die Gründe für eine politische Entwicklung, die mir fremd ist. FRAUEN IN LANDSCHAFTEN bündelt viele der Erkenntnisse der letzten zehn Jahre und erzählt erstmals die weibliche Perspektive von deutsch/deutscher Geschichte seit 1989 bis heute.
Blühende Landschaften, politische Landschaften, Seelenlandschaften… FRAUEN IN LANDSCHAFTEN ist eine Reise zu vier Frauen. Sie sind Politikerinnen. Sie sind Ostdeutsche. Und sie sind berufstätige Mütter wie es auch ihre Mütter in der DDR waren. Der Mauerfall und die Zeit danach hinterließen deutliche Spuren in ihren Leben – und prägen das unterschiedliche Handeln der vier Frauen bis heute. Die vier Frauen mischen oder mischten in der Politik ganz oben mit. Wieviel Macht und Einflussnahme erfahren sie und wieviel Erschöpfung und Zweifel kostet sie ein Beruf, der von vielen als „die da oben“ wahrgenommen wird und in dem kaum Fehler gestattet werden?
2023 Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern, Doppelte Uraufführung, Dokumentarfilmwettbewerb
2023 DOK.fest München, Doppelte Uraufführung, DOK.deutsch Wettbewerb
Autorin & Regisseurin: Sabine Michel
Protagonistinnen: Anke Domscheit-Berg, Yvonne Magwas, Frauke Petry und Manuela Schwesig
Bildgestaltung: Uwe Mann
Ton: Oliver Prasnikar
Montage: Thomas Kleinwächter, Hanka Knipper
Musik: Cathrin Pfeifer
Sounddesign: Andreas Vorwerk, Jörg Theil
Produzentin: Susann Schimk
Produktion: solo:film
Produktionsassistenz: Shanice Quauke
Ko-Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk und Rundfunk Berlin-Brandenburg
Produktionsleitung Mdr: Evelyn Wenzel
Redaktion: Thomas Beyer (Mdr), Rolf Bergmann (Rbb)
Gefördert von: Mitteldeutsche Medienförderung (MDM), Filmförderung Mecklenburg Vorpommern, Kulturelle Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern und Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Titel: Frauen in Landschaften
Genre: Dokumentarfilm
Jahr: 2023
Land: Deutschland
Laufzeit: 87 Minuten
Vorführformat: DCP; 1:1.85
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachfassung: Deutsch OV
FSK: tba
Kinostart: 14. September 2023
Sie möchten mit dem Film „FRAUEN IN LANDSCHAFTEN“ arbeiten?
Sie planen eine Fachveranstaltung oder ein Symposium?
Oder Sie überlegen eine Filmveranstaltung mit FreundenInnen, KollegenInnen etc. zu machen?
Bitte nutzen Sie unseren Leitfaden: Arbeiten mit FRAUEN IN LANDSCHAFTEN zum Download.
Arbeiten mit Frauen in Landschaften
Wir unterstützen Sie!
Schreiben Sie uns einfach eine Mail an info@jip-film.de mit Telefonnummer.
Wir kontaktieren Sie umgehend.
Kontakt: Bei Interesse an einer Schulkinoveranstaltung können Sie sich entweder direkt an ein Kino in ihrer Nähe wenden oder Sie schreiben uns eine Email: info@jip-film.com oder rufen an: 069 – 805 322 73