EXILE NEVER ENDS

Dokumentarfilm von Bahar Bektaş

Kinostart: 04. Juli 2024

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Eine aufwühlende Reise in die Vergangenheit“

- Deutschlandfunk Kultur

Mit ihren Emotionen und Gedanken teilen die Filmemacher*innen die Erfahrungen, die das Exil mit sich bringt und machen sie für uns erfahrbar – das ist das große Geschenk dieser Filme an das Publikum

- Der Freitag

„Der Film zeigt, wie im Austausch über die unterschiedlichen Perspektiven auf die gemeinsame Geschichte Verständnis füreinander entstehen kann.“

- Filmlöwin

"Die Familie berichtet intensiv und packend von den Auswir­kungen der Entwur­ze­lung."

- artechock

„Es ist selten, dass ein Dokumentarfilm die ganze Komplexität abbildet, die das Exil mit sich bringt.”

- FFF Förderpreis Dokumentarfilm DOK.fest München

Die Geschichte

Taner, der Bruder der Regisseurin, sitzt in Deutschland im Gefängnis und steht vor der frei gewählten Abschiebung in die Türkei. In der Zeit des Wartens richtet Bahar Bektaş die Kamera auf ihre alevitisch-kurdische Familie und begibt sich auf eine aufwühlende Reise in die Vergangenheit.

Inhalt

Bahars Bruder Taner sitzt in Deutschland im Gefängnis und steht kurz vor der Abschiebung in die Türkei. Bahar nutzt die Zeit des Wartens, um die Kamera auf ihre Familienangehörigen zu richten. In ruhigen und einfühlsamen Bildern erkundet sie die emotionalen und geografischen Welten der Familie von Entwurzelung und Neubeginn zwischen Deutschland und der Türkei.

In Gesprächen mit ihren Eltern YILDIZ (64) und MUSTAFA (65) sowie ihren Brüdern Taner (40) und ONUR (30) begibt sie sich auf eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit. Politische Verfolgung der alevitisch-kurdischen Familie in der Türkei, die Flucht nach Europa 1989, rassistische Übergriffe, Depressionen und Überforderung der Eltern – all das traf die Kinder, die damit unterschiedlich umgehen. Die Ungewissheit über Taners Schicksal in der Türkei ist nur ein Spiegel ihrer Lebenserfahrung als Familie im Exil. Die Verzerrung von Vergangenheit und Gegenwart sowie unterschiedlicher Geografien konfrontiert die Zuschauenden mit einer der Eigenschaften des Exils, nämlich dem Verlust der Orientierung in Zeit und Raum.

Kinotermine
Datum
Stadt
Kino
Anlass/ Gäste
03.07.2024
Leipzig
Kinotour mit Regisseurin Bahar Bektaş
In Kooperation mit den Kurdischen Filmtagen Leipzig
04.07.2024
Berlin
Kinotour mit Regisseurin Bahar Bektaş, Kamerafrau/Produzentin Antonia Kilian & Kamerafrau Meret Madörin
Moderation: Margaux Richet, Interkulturelle Trainerin
In Kooperation mit Civaka Azad - Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e.V., XENION – Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V. & AWO Berlin Kreisverband Südost e.V.
04.07.2024
Berlin
Kinotour mit Regisseurin Bahar Bektaş, Kamerafrau/Produzentin Antonia Kilian & Kamerafrau Meret Madörin
In Kooperation mit Civaka Azad - Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e.V. , XENION – Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V. & AWO Berlin Kreisverband Südost e.V.
05.07.2024
Hamburg
Kinotour mit Regisseurin Bahar Bektaş
In Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Hamburg e.V. & Internationaler Bund
06.07.2024
Münster
Kinotour mit Regisseurin Bahar Bektaş
07.07.2024
Essen
Kinotour mit Regisseurin Bahar Bektaş
08.07.2024
Köln
Kinotour mit Regisseurin Bahar Bektaş
Moderation: Susanne Spindler, Professorin für Soziale Arbeit und Migration, Hochschule Düsseldorf
In Kooperation mit dem KulturForum TürkeiDeutschland e.V.
09.07.2024
Frankfurt
Premiere mit Regisseurin Bahar Bektaş
Moderation: Anita Starosta, Referentin für Türkei und Syrien, medico international
In Kooperation mit medico international, Interkulturelle Woche Frankfurt & NCK Ffm - Kurdisches Gesellschaftszentrum
10.07.2024
München
Kinotour mit Regisseurin Bahar Bektaş
Moderation: Azad Bingöl, Mitglied im Migrationsbeirat München
Im Rahmen von MittDoks in Kooperation mit dem DOK.fest München & Kurdische Gemeinde München e.V.
11.07.2024
Starnberg
Kinotour mit Regisseurin Bahar Bektaş
ab 04.07.2024
Berlin
ab 04.07.2024
Berlin
ab 04.07.2024
München
ab 04.07.2024
Starnberg
ab 11.07.2024
Köln
ab 11.07.2024
Nürnberg
ab 18.07.2024
Gauting
ab 18.07.2024
Wiesbaden
In Kooperation mit Amnesty International Wiesbaden

Termine folgen!

Pressestimmen

„Eine aufwühlende Reise in die Vergangenheit“ – Deutschlandfunk Kultur

„Mit ihren Emotionen und Gedanken teilen die Filmemacher*innen die Erfahrungen, die das Exil mit sich bringt und machen sie für uns erfahrbar – das ist das große Geschenk dieser Filme an das Publikum.“ – Der Freitag

„Die Familie berichtet intensiv und packend von den Auswir­kungen der Entwur­ze­lung.“ – artechock

„Der Film zeigt, wie im Austausch über die unterschiedlichen Perspektiven auf die gemeinsame Geschichte Verständnis füreinander entstehen kann.“ – Filmlöwin

„Der Film thematisiert Generationenkonflikte und die Herausforderungen von Integration.“ — Hallo München 

„Es ist selten, dass ein Dokumentarfilm die ganze Komplexität abbildet, die das Exil mit sich bringt. EXILE NEVER ENDS ist eine bemerkenswerte Ausnahme, denn der Film erforscht zwei Arten von Exil: das einer kurdischen Familie, die vor Verfolgung aus der Türkei nach Deutschland floh, und das der beiden Söhne, die ihre Beziehung zu dem Land, in dem sie aufgewachsen sind, in Frage stellen. Der Film thematisiert Generationenkonflikte und die Herausforderungen von Integration – ohne dabei eine eigene Agenda zu verfolgen. Bahar Bektaş erzählt diese vielschichtige, intime Geschichte, zeichnet einfühlsam die komplexen Gefühlslagen ihrer Familienmitglieder nach und taucht auf ganz eigene Weise in die emotionalen und geographischen Räume von Vertreibung und Neuanfang ein. Die Jury entschied sich einstimmig für den Film und würdigt die Sensibilität und Beobachtungsgabe einer sehr talentierten Regisseurin. Herzlichen Glückwunsch!“ Jurybegründung Dok.fest München

„Eine Familie im permanenten Ausnahmezustand. Wir erleben sie beim Kampf um ein normales Leben im Spannungsfeld von Vergangenheit und Zukunft, von Integration und Bewahrung der eigenen kulturellen Identität. Der Zusammenhalt der Familie ist dabei genauso labil wie das Konzept der Heimat. Eindrücklich fügt sich eine zunächst fragmentarische Erzählung der Andeutungen und Auslassungen zu einem intimen und kraftvollen Porträt zusammen. Regisseurin Bahar Bektaş führt uns schmerzlich vor Augen: EXILE NEVER ENDS.“ Jurybegründung Filmfestival Max Ophüls Preis

Regisseurin

Bahar Bektaş ist Filmemacherin und Sozialarbeiterin. Nach einem einjährigen Gaststudium an der HFF München, absolvierte sie Weiterbildungen zur Drehbuchautorin und Dramaturgin an der München Film Akademie und der Masterschool Drehbuch Berlin. Von 2017 bis 2023 studierte sie im Masterstudiengang Drehbuch und Dramaturgie an der Filmuniversität Konrad Wolf Babelsberg. Für ihre praktische Masterarbeit „Liebe quält Seele aka EVIN“ erhielt sie 2019 den Jury Preis „Bestes Drehbuch“ auf dem FILMZ-Festival in Mainz und den ZONTA Preis für junge Filmemacherinnen 2020. In den letzten Jahren entwickelte sie mehrere Stoffe und schrieb unter anderem für die Serien „ECHT“, „DRUCK“, „Made in Germany“ und „A Better Place“. Zudem arbeitete sie als Autorin bei dem Kurzfilm „VERRÜCKTES BLUT“ von Can Tanyol mit, welcher 2023 den Jury-Kurzfilmpreis auf den Internationalen Hofer Filmtagen gewann. Mit „EXILE NEVER ENDS“ debütierte sie als Regisseurin im Dokumentarfilm. Mit diesem Film konnte sie den Preis der Filmkritik Bester Dokumentarfilm auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis 2024 und den FFF-Förderpreis Dokumentarfilm auf dem DOK.fest München 2024 gewinnen.

 

AUSZEICHNUNGEN

Jury-Kurzfilmpreis, Internationale Hofer Filmtage 2023, für „VERRÜCKTES BLUT“ (als Autorin)

GRIMME-Preis 2022 / Wettbewerb Kinder (Nominierung), für „ECHT (Staffel 1)“ (als Autorin) Impuls Preis 2021 (Nominierung), ARD Degeto, für „Papa, ich habe Angst vor dir (AT)“

ZONTA Förderpreis für junge Filmemacherinnen, SHORTS Trinationales Filmfestival der Hochschule Offenburg 2020

Jury-Preis „Drehbuch-Pitching“, FILMZ Festival des deutschen Kinos 2019, für „Liebe quält Seele aka EVIN (AT)“

Transmediapreis (1. Platz), Fritz-Gerlich-Preis, Filmfest München 2019, für „KAI (AT)“ (Webserie)

Transmediapreis (2. Platz), Fritz-Gerlich-Preis, Filmfest München 2018, für „SILVER SURFER GRETEL (AT)“ (Webserie)

DIRECTOR’S NOTE

Das Fundament zu diesem Filmprojekt wurde bereits vor circa dreißig Jahren gelegt. Durch meine Fluchterfahrung als Kind und den daraus resultierenden Herausforderungen und Problemen setzte ich mich gezwungenermaßen schon früh mit gesellschaftlichen Ungleichheiten auseinander. Meine persönlichen Erfahrungen diesbezüglich spielen auch in meinen Arbeiten als Filmemacherin immer eine zentrale Rolle. In ihnen verarbeite ich Biografisches, aber auch Eindrücke, die ich in meiner Tätigkeit als Sozialpädagogin, über viele Jahre gesammelt habe.

Bei diesem Projekt habe ich mich nun erstmals dokumentarisch mit meiner eigenen Familien- geschichte auseinandergesetzt. Die Abschiebung meines Bruders konfrontierte mich mit dieser auf ganz besondere Weise neu.

Mein Ziel ist es den Zuschauer*innen durch diesen einzelnen Fall aufzuzeigen, wie neben persönlichen, falschen Entscheidungen und familiären Problemen auch gesellschaftliche Miss- stände dazu führen können, dass junge Menschen kriminell werden. Viel zu selten wird dies in den Blick genommen. Täter*innen werden nur als kriminelle Menschen wahrgenommen oder ihre Problemlage individualisiert.

Die Nähe zu diesem Fall erlaubt es mir aufzuzeigen, wie sich eine “kriminelle Karriere” entwickelt, aber vor allem auch, was das mit dem Umfeld macht und was es für einen Einzelnen bedeutet, in ein Land abgeschoben zu werden, welches weitestgehend fremd ist. Damit wiederholt sich die Geschichte von Entwurzelung und Neubeginn verbunden mit Unsicherheit und Zukunftsängsten. All dies ist kein Einzelschicksal. Selten erfahren wir, wie es abgeschobenen Menschen geht und ob sie sich in ihrer neuen Heimat zurechtfinden können. Was macht es mit der ganzen Familie, wenn sie durch diese Bestrafung aufgezeigt bekommt, dass sie auch nach dreißig Jahren tatsächlich nicht als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft gelten?

Filmpreise & Festivals
Filmfestival Max Ophüls Preis – Gewinner Preis der Filmkritik: Bester Dokumentarfilm
Filmfestival Türkei Deutschland
DOK.fest München – Gewinner FFF-Förderpreis Dokumentarfilm
Achtung Berlin! Film Festival
Lichter Filmfest Frankfurt
Roman Brodmann Preis 2024 (Nominierung)
Filmdaten

Buch & Regie: Bahar Bektaş
Ko-Autoren: Arash Asadi und Tobias Carlsberg
Protagonist*innen: Taner Bektaş, Onur Bektaş, Yildiz Bektaş, Mustafa Bektaş, Bahar Bektaş
Produzentin: Antonia Kilian, Pink Shadow Films
Koproduktion: ZDF/Das kleine Fernsehspiel
Bildgestaltung: Antonia Kilian und Meret Madörin
Ton: Lara Milena Brose
Montage: Arash Asadi
Sounddesign: Jan Pasemann
Mischung Andreas Radzuweit
Musik: Ahmet Aslan
Farbkorrektur: Sally Shamas
Schnittassistenz: Dan Gatzmaga und Fion George
Titeldesign: Lisa Brüning
Produktionsleitung: Bettina Morlock
Redaktion: Sara Günter
G
efördert von: Hessen Film und Medien
Entwickelt im Rahmen von: EURODOC22

Titel:
Exile Never Ends
Genre: Dokumentarfilm
Jahr: 2024
Land : Deutschland
Laufzeit: 100 Minuten
Vorführformat: DCP; 2:1, Farbe
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachfassung: Deutsch, Türkisch mit deutschen Untertiteln
FSK: ab 6 Jahren
Kinostart: Juli 2024

PartnerInnen

Sie möchten mit dem Film EXILE NEVER END arbeiten?
Sie planen eine Fachveranstaltung oder ein Symposium?
Oder Sie überlegen eine Filmveranstaltung mit Freund*innen, Kollegen*innen etc. zu machen?

Bitte nutzen Sie unseren Leitfaden: Arbeiten mit EXILE NEVER ENDS zum Download

Leitfaden - EXILE NEVER ENDS

Wir unterstützen Sie!

Schreiben Sie uns einfach eine Mail an info@jip-film.de mit Telefonnummer.
Wir kontaktieren Sie umgehend.

Schulkino

Kontakt: Bei Interesse an einer Schulkinoveranstaltung können Sie sich entweder direkt an ein Kino in ihrer Nähe wenden oder Sie schreiben uns eine Email: info@jip-film.com oder rufen an: 069 – 805 322 73

Download Pressematerial

Verleih und Dispo
Jutta Feit
Oeder Weg 42
60318 Frankfurt am Main
Tel. 069-805 32273
info@jip-film.de

Pressekontakt
Felix Neunzerling PR
Dickensweg 51
14055 Berlin
+49 30 30 61 22 30
felix@neunzerling-pr.de

Folgen Sie uns

Social Media zum Film "EXILE NEVER ENDS"

Social Media zu JIP Film & Verleih